Pa3weg at English Wikipedia, CC BY 3.0, via Wikimedia CommonsPa3weg at English Wikipedia, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

LoRa-Satelliten: Empfangsmöglichkeiten für Funkamateure

Die Nutzung von LoRa (Long Range) für Satellitenkommunikation hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Insbesondere durch Projekte wie TinyGS und die Integration von LoRa in den Amateurfunk eröffnen sich spannende Möglichkeiten für den privaten Empfang von Satellitensignalen.


Was ist LoRa und warum ist es relevant für Satelliten?

LoRa ist ein Modulationsverfahren, das ursprünglich für das Internet der Dinge (IoT) entwickelt wurde. Es ermöglicht die Übertragung kleiner Datenmengen über große Distanzen bei minimalem Energieverbrauch. Diese Eigenschaften machen LoRa ideal für CubeSats und andere Kleinsatelliten, die Telemetriedaten wie Batteriestatus, Temperatur oder Solarleistung übertragen. Dank seiner Robustheit gegenüber Störungen und der Fähigkeit, Signale nahe der Rauschgrenze zu empfangen, hat LoRa auch im Amateurfunk Einzug gehalten[1][2].


TinyGS: Eine globale Community für LoRa-Satellitenempfang

Das Projekt TinyGS (Tiny Ground Station) ermöglicht es Privatpersonen weltweit, mit kostengünstiger Hardware Signale von LoRa-Satelliten zu empfangen. TinyGS ist ein Open-Source-Netzwerk mit über 1.000 Bodenstationen, das den Empfang von Telemetriedaten erleichtert. Die benötigte Hardware ist erschwinglich und einfach aufzubauen:

  • Hardware: Mikrocontroller wie ESP32 mit LoRa-Modulen (z. B. LilyGo TTGO ESP32 LoRa OLED V2.1).
  • Kosten: Ab etwa 20–60 €, abhängig von der Verfügbarkeit der Komponenten.
  • Antennen: Ein einfacher Dipol oder eine Groundplane-Antenne reicht oft aus.
  • Software: Die Firmware kann kostenlos über GitHub heruntergeladen werden und wird automatisch aktualisiert[1][3][7].

Ein großer Vorteil von TinyGS ist, dass keine aufwendigen Antennensteuerungen nötig sind. Selbst einfache Antennenlösungen können Signale von Satelliten wie Norby oder FossaSat-2E empfangen[1].


Neue Entwicklungen in den letzten zwei Jahren

In den letzten zwei Jahren wurden zahlreiche neue LoRa-Satelliten gestartet, darunter die FossaSat-2E-Serie, und viele andere. Diese Entwicklungen haben die Reichweite und Vielfalt der empfangbaren Signale erweitert. Auch neue Technologien wie LR-FHSS (LoRa Frequency Hopping Spread Spectrum) verbessern die Datenraten und Netzwerkkapazitäten erheblich[1][5].


LoRa im Amateurfunk

Im Amateurfunk hat sich LoRa ebenfalls etabliert, z. B. durch Anwendungen wie LoRa-APRS (Automatic Packet Reporting System). Hier werden Positionsdaten oder andere Informationen mit minimaler Leistung über große Entfernungen übertragen. Solche Gateways sind oft mit dem HAMNET verbunden und bieten eine robuste Kommunikationsmöglichkeit[2][6].


Wie kann man selbst starten?

Der Einstieg in den Empfang von LoRa-Satelliten ist einfach:

  1. Hardware beschaffen: ESP32-basierte Boards mit passenden LoRa-Modulen (z. B. 433 MHz für das 70-cm-Band).
  2. Antenne bauen: Ein Dipol aus Draht oder eine Groundplane genügt.
  3. Software installieren: Die TinyGS-Firmware herunterladen und konfigurieren.
  4. Community beitreten: Über Telegram oder GitHub Zugang zur TinyGS-Community erhalten.
  5. Testen: Erste Signale empfangen und analysieren.

Fazit

Die Kombination aus erschwinglicher Hardware, Open-Source-Software und einer engagierten Community macht den Empfang von LoRa-Satelliten für Privatpersonen so attraktiv wie nie zuvor. Ob als Funkamateur oder Technikbegeisterter – Projekte wie TinyGS bieten eine spannende Möglichkeit, Teil eines globalen Netzwerks zu werden und aktiv an der Erforschung des Weltraums teilzunehmen.

Quellen
[1] Empfang von LoRa-Satelliten – OVS48 https://www.ovs48.de/2022/01/15/empfang-von-lora-satelliten/
[2] LoRa-APRS – Interessengemeinschaft Amateurfunk Osnabrück https://www.amateurfunk-osnabrueck.de/stationen/dm0dos/lora-aprs
[4] Die eigene Satelliten-Grundstation – Merkbar. http://wp.andreas.bieri.name/myblog/2022/04/15/die-eigene-satelliten-grundstation/
[5] [PDF] Satellitengestütztes LoRa® erschließt europaweites IoT https://www.echostarmobile.com/wp-content/uploads/2022/05/Remote-Monitoring-of-Renewable-Energy-Sites-Echostar-Mobile-Whitepaper-German.pdf
[6] [PDF] LoRa im Amateurfunk – DARC https://www.darc.de/fileadmin/filemounts/distrikte/p/ortsverbaende/14/Jahr_2020/Monat_11/LORA_im_Amateurfunk.pdf
[8] So bauen Sie ein privates Lora-Netzwerk auf (vollständiger … https://www.dusuniot.com/de/blog/how-to-build-a-private-lora-networkcomplete-guide-in-2022/
[9] Der Einstieg in die Welt der Satellitenkommunikation – TinyGS https://spacepc.de/der-einstieg-in-die-welt-der-satellitenkommunikation-tinygs/

Foto: Pa3weg at English Wikipedia, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

Von DL7AG

Linzenz 1979 ex DC7VS / Gründungsmitglied von zwei OV: D23 "Freunde des CCC" - D22 „Soziale Medien“ / Ehemalige Ämter: StV. DV Berlin / DV Berlin / DARC Online Redakteur / DARC Social Media Zuständiger / Mitglied im DARC Gremium "DARC 2020" / Inhaber des DARC Distrikt D Infomobils 2004 / Lizenz-Inhaber: DK0RBY - DN1RBY - DK0DTM - 5P7Z / Seit 2018 nach über 40 Jahren Mitgliedschaft, kein Mitglied mehr im DARC. Mitglied im "Team HAMSPIRIT"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert