My QRZ.com Page
Mi.. Apr. 2nd, 2025 12:13:23 PM

Der Empfang von Wettersatellitenbildern ist eine faszinierende Möglichkeit, direkt aktuelle Wetterdaten aus dem All zu erhalten. Diese Satelliten, wie die NOAA- oder die russischen METEOR-Satelliten, liefern kontinuierlich Bilder und Messdaten, die weltweit genutzt werden können. Besonders spannend ist, dass die Bilddaten frei empfangbar sind und mit relativ einfacher Hardware und Software verarbeitet werden können.

Mit einer geeigneten Antenne, einem Empfänger und Software für einen RaspberryPi lassen sich beeindruckende Bilder der Erdoberfläche erstellen. Diese Daten sind nicht nur für Meteorologen wertvoll, sondern auch für Funkamateure, Umweltforscher oder Hobbyisten, die sich für Wetterphänomene interessieren. Sie bieten Einblicke in Wolkenbewegungen, Oberflächentemperaturen, Schnee- und Eisbedeckung sowie viele weitere Aspekte der Atmosphäre.

Wettersatellitenempfang ist nicht nur ein technisches Hobby – es verbindet Wissenschaft mit praktischen Anwendungen und ermöglicht es, Wetterentwicklungen besser zu verstehen und sogar Gefahren frühzeitig zu erkennen. Ein spannendes Thema für alle, die Technik und Natur miteinander verbinden möchten!

Die Software

Jochen, DC9DD, hat mit seiner Raspberry-Noaa-V2-Software für den RaspberryPi eine großartige Lösung für den automatischen Empfang und die Verarbeitung von NOAA-Wettersatellitenbildern geschaffen.
Die Software ermöglicht es, Bilder direkt zu empfangen, zu decodieren und über ein Webinterface zu betrachten. Besonders beeindruckend sind die zusätzlichen Funktionen, wie das automatische Löschen älterer Bilder oder das Versenden per E-Mail. Diese Anpassungen machen den Empfang nicht nur einfacher, sondern auch effizienter und benutzerfreundlicher.

Durch seine Expertise und Hilfsbereitschaft hat Jochen nicht nur mir bei der Einrichtung dieser Software geholfen, wo ein Lehrzeichen in einer Config-Datei fehlte, was ich sicherlich nicht gefunden hätte, sondern auch vielen anderen Funkamateuren den Zugang zu komplexer Technik erleichtert.
Seine Arbeit zeigt, wie Leidenschaft und Wissen in der Amateurfunk-Community innovative Lösungen hervorbringen können, die weltweit geschätzt werden.

Was wurde geändert?

Jochen Köster (DC9DD) hat die Raspberry-Noaa-V2-Software weiterentwickelt und dabei mehrere Verbesserungen gegenüber der ursprünglichen Version integriert. Zu den wichtigsten Änderungen gehören:

  • Integration von MeteorDemod: Mit der neuen Version ist es möglich, zusammengesetzte Bilder von Meteor-Wettersatelliten zu erstellen.
  • FTP-Uploader: Die Software enthält jetzt eine Funktion zum automatischen Hochladen der empfangenen Bilder via FTP, was die Weiterverarbeitung und Archivierung erleichtert (derzeit deaktiviert).
  • Optimierungen für Off-Grid-Stationen: Jochen hat die Software so angepasst, dass sie auch in abgelegenen Stationen wie einer in Nordnorwegen effizient betrieben werden kann.

Diese Erweiterungen machen die Software vielseitiger und benutzerfreundlicher, insbesondere für Nutzer, die eine automatisierte und robuste Lösung für den Empfang und die Verarbeitung von Wettersatellitenbildern suchen.

Die Hardware

Für den Betrieb der Raspberry-Noaa-V2-Software wird folgende Hardware benötigt:

  • Raspberry Pi: Modelle wie Raspberry Pi 3 B+, 4 oder 5 werden empfohlen, da sie ausreichend Leistung bieten. Ältere Modelle wie der Raspberry Pi Zero WH sind nicht geeignet, da sie zu leistungsschwach sind.
  • SDR-Empfänger (Software Defined Radio): Ein SDR USB-Stick wird benötigt, um die Signale der Wettersatelliten zu empfangen und zu dekodieren.
  • Antenne: Eine geeignete Antenne, z. B. ein Kreuzdipol oder eine QFH-Antenne, optimiert auf den Empfangsbereich von 137 MHz, ist essenziell für eine gute Signalqualität. Aber selbst mit normalen 2 Meter Antennen können teilweise recht gute Ergebnisse erziehlt werden.

Zusätzlich kann ein Vorverstärker verwendet werden, um schwache Signale zu verbessern.
Dabei sollte man auf die preiswerten China-Vorverstärker verzichten, da sie meistens derart stark rauschen, dass sie mehr Schaden anrichten als etwas bringen.
Ich selbst habe einen von DK6JL, der Firma Hartwig RF in Betrieb, der derzeit wohl das Optimum darstellt. DK6JL ist mit diesem Vorverstärker ein besonderes Sahnestück gelungen.
Die Rauschzahl auf 137 MHz liegt bei typ. 0,25 dB bei einer Verstärkung von über 20 dB.
https://dk6jl.de/wordpress/produkt/vorverstaerker-lna-137-mhz

Webseite von Jochen, DC9DD

Jochen stellt seine Satellitenbilder öffentlich über seine Webseite zur Verfügung.
Die Seite ist unter der URL https://dc9ddweather.altervista.org/wp-content/uploads/2022/07/wetter/scanner3.php zu finden.


Von DL7AG

Linzenz 1979 ex DC7VS / Gründungsmitglied von zwei OV: D23 "Freunde des CCC" - D22 „Soziale Medien“ / Ehemalige Ämter: StV. DV Berlin / DV Berlin / DARC Online Redakteur / DARC Social Media Zuständiger / Mitglied im DARC Gremium "DARC 2020" / Inhaber des DARC Distrikt D Infomobils 2004 / Lizenz-Inhaber: DK0RBY - DN1RBY - DK0DTM - 5P7Z / Seit 2018 nach über 40 Jahren Mitgliedschaft, kein Mitglied mehr im DARC. Mitglied im "Team HAMSPIRIT"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert